Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine perfekte Gelegenheit, innezuhalten und zurückzublicken. Es ist die Zeit gekommen, deinen Jahresrückblick 2024 anzugehen. Für Trainer, Speaker und Coaches – für Experten generell – ist ein Jahresrückblick nicht nur ein persönlicher Gewinn, sondern auch eine strategische Notwendigkeit, um das eigene Business weiterzuentwickeln.

Dein Jahresrückblick. Es geht um die vielleicht wichtigste Stunde, die du dir in diesem Jahr noch nehmen bzw. einplanen solltest.

In diesem Artikel erfährst du, warum ein Jahresrückblick so wichtig ist, welche Fragen du dir stellen solltest und welche Methoden dir dabei helfen, die Erkenntnisse gezielt in die Zukunft zu übertragen.

Warum du unbedingt einen Jahresrückblick machen solltest

Die meisten von uns springen direkt von der Hektik des Dezembers in die Planung für Januar. Aber wie willst du im nächsten Jahr erfolgreich sein, wenn du nicht weißt, was du aus dem alten Jahr mitnehmen solltest?

Ein strukturierter Jahresrückblick bietet dir:

Klarheit über deinen Standpunkt:
Was lief gut? Was hat nicht funktioniert? Nur wer reflektiert, kann gezielt verbessern.

Wertschätzung für deine Erfolge:
Viel zu oft vergessen wir, stolz auf das zu sein, was wir erreicht haben – sei es ein zufriedener Kunde, ein erfolgreicher Workshop oder die Überwindung einer persönlichen Herausforderung.

Strategische Ausrichtung:
Ein Jahresrückblick hilft dir, deine Energie gezielt auf die Dinge zu lenken, die dich wirklich voranbringen.

Die richtigen Fragen für deinen Jahresrückblick

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Rückblick sind die richtigen Fragen. Nimm dir Zeit, diese Fragen ehrlich und ausführlich zu beantworten:

Was waren meine größten Erfolge?

Erstelle eine Liste mit allem, was du in diesem Jahr erreicht hast – beruflich und persönlich. Denke dabei nicht nur an die großen Meilensteine, sondern auch an kleine Erfolge, die oft übersehen werden.

Beispiele:

Hast du einen schwierigen Kunden gewonnen?

Oder eine neue Methode ausprobiert, die gut funktioniert hat?

Vielleicht hast du persönlich etwas erreicht, das dir mehr Energie gibt (z. B. eine neue Routine)?

Welche Ziele habe ich erreicht – und welche nicht?

Vergleiche deine Anfangsziele mit dem, was du tatsächlich geschafft hast. Reflektiere, warum du manche Ziele erreicht hast und andere nicht. Liegt es an der Planung, den Umständen oder daran, dass sich deine Prioritäten verändert haben?

Was war meine größte Herausforderung?

Wie größten Herausforderungen sind oft die besten Lehrmeister. Was hat dir in diesem Jahr besonders zugesetzt – und wie hast du es gemeistert? Gab es etwas, das dich nachhaltig geprägt hat?

Welche Projekte haben mir Energie gegeben – und welche haben mich ausgelaugt?
Dieser Punkt ist essenziell, um langfristig ein erfüllendes Business zu führen.

Welche Art von Arbeit hat dich inspiriert? Und welche Projekte würdest du im Nachhinein vielleicht lieber abgelehnt haben?

Welche eine Entscheidung hat mein Jahr besonders geprägt?
Es gibt oft eine Entscheidung, die das Jahr in eine bestimmte Richtung gelenkt hat – sei es ein neues Angebot, die Wahl eines Kunden oder ein persönlicher Schritt. Finde heraus, welche Entscheidung das war und was du daraus gelernt hast.

Tools und Methoden für deinen Jahresrückblick

Der Jahresrückblick ist kein One-Size-Fits-All-Prozess. Hier sind einige Tools und Methoden, die dir helfen können, den Rückblick effizient und kreativ zu gestalten:

Journaling

Setze dich mit einem Notizbuch oder einer App hin und schreibe deine Antworten auf die oben genannten Fragen nieder. Lass dir dabei Zeit und notiere auch die Gefühle und Gedanken, die dir kommen.

Tipp: Nutze dafür eine ruhige Umgebung und blocke dir mindestens eine Stunde nur für dich selbst.

Mindmapping

Wenn du ein visueller Typ bist, erstelle ein Mindmap mit den Kategorien „Erfolge“, „Learnings“, „Herausforderungen“ und „Ziele“. Tools wie Mural oder Canva können dir dabei helfen, deine Gedanken zu strukturieren.

Zahlen und Fakten analysieren

Reflektion ist auch eine Frage der Daten. Überprüfe deine KPIs:

Wie viele Kunden hattest du?

Hat sich dein Umsatz in die gewünschte Richtung entwickelt?

Welche Social-Media-Aktivitäten haben gut funktioniert?
Lasse Zahlen und Fakten als Ergänzung zu deinem subjektiven Eindruck sprechen.

Dein Erfolgsjournal erweitern

Wenn du bereits ein Erfolgsjournal führst, kannst du dieses als Grundlage für deinen Rückblick nutzen. Schreibe dort deine größten Learnings und Highlights des Jahres nieder.

Wie du deinen Jahresrückblick in die Zukunft übersetzt
Der Rückblick ist nur der erste Schritt. Entscheidend ist, wie du die Erkenntnisse für das neue Jahr nutzt.

Deine Erfolge wiederholen

Überlege, wie du deine größten Erfolge aus 2024 in 2025 reproduzieren kannst. Was genau hat dazu geführt? War es ein bestimmter Ansatz, ein Netzwerk oder eine Marketingstrategie?

Deine Ziele anpassen

Nutze die Erkenntnisse aus deinem Rückblick, um deine Ziele für das nächste Jahr zu schärfen.

Welche Ziele willst du wieder anstreben?
Was möchtest du neu ausprobieren?

Energiequellen priorisieren

Fokussiere dich im kommenden Jahr auf Projekte und Kunden, die dir Energie geben. Überlege, wie du die Dinge, die dich auslaugen, reduzieren oder aus deinem Alltag eliminieren kannst.

Dein Vision-Board erstellen

Ein Vision-Board ist eine wunderbare Möglichkeit, deine Ziele und Träume für 2025 zu visualisieren. Hänge es an einen Ort, an dem du es täglich siehst, um motiviert zu bleiben.

BONUS: Spezielle Tipps für Trainer, Speaker und Coaches

Als Experte in deinem Bereich gibt es zusätzliche Strategien, die dir dabei helfen, nicht nur zu reflektieren, sondern auch dein Business weiterzuentwickeln:

Hole dir Kundenfeedback

Frage deine Kunden, was sie in diesem Jahr besonders geschätzt haben und wo sie Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Kundenfeedback ist Gold wert, um deine Angebote weiterzuentwickeln.

Überprüfe deine Positionierung

Passt deine aktuelle Positionierung noch zu deinen Zielen und deiner Zielgruppe? Vielleicht ist es Zeit, dein Branding oder deine Angebote anzupassen, um mehr Klarheit und Erfolg zu schaffen.

Optimiere dein Angebot

Analysiere, welche deiner Angebote am besten liefen – und welche vielleicht nicht mehr zeitgemäß sind. Überlege, ob du Preise anpassen oder dein Portfolio verschlanken möchtest. Oder sogar deinen Produktkanal anpassen solltest.

Mein Fazit: Dein Jahresrückblick als Fundament für ein starkes 2025

Ein Jahresrückblick ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig erfolgreich zu bleiben – sowohl beruflich als auch persönlich. Die Zeit, die du jetzt investierst, wird dir im nächsten Jahr Klarheit, Fokus und Energie geben.

Nimm dir also einen ruhigen Moment, blockiere dir eine Stunde in deinem Kalender und geh die hier genannten Schritte durch. Du wirst überrascht sein, wie viel du aus den letzten zwölf Monaten mitnehmen kannst.

Was war dein größtes Learning aus 2024? Teile es gerne hier im LinkedIn-Post.