Wie aus einer Idee eine weltweite Bewegung wurde – Viva con Agua und die Kraft der Marke

Marke ist ein schwieriges Wort. Sie kann polarisieren, kommerziell wirken, sie kann Menschen triggern – oder sie kann eine Bewegung repräsentieren, die echte Veränderung schafft. Viva Con Agua als Vorbild!

Micha Fritz, der Co-Gründer, hat genau das erlebt. Gemeinsam mit seinem Freund und ehemaligen Profifußballer Benjamin Adrion hat er vor fast 20 Jahren eine Organisation ins Leben gerufen, die sich für sauberes Trinkwasser weltweit einsetzt.

Heute ist Viva con Agua weit mehr als eine klassische NGO: Es ist ein Netzwerk, eine Community, eine Plattform – und ja, eine Marke. Eine Marke, die mit Musik, Kunst, Sport und Festivalkultur verbindet, was oft als „soziales Engagement“ eher trocken oder anstrengend wahrgenommen wird.

Warum Wasser?

Wasser ist Leben. Doch über 4 Milliarden Menschen weltweit haben keine sicheren Sanitäranlagen, Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. VCA setzt sich genau für dieses Menschenrecht ein – mit kreativen und spielerischen Ansätzen, die Menschen weltweit begeistern.

Micha Fritz beschreibt es so:

👉 „Wir wollten soziales Engagement leichtfüßig machen.“

Der Ursprung: Fußball, St. Pauli und eine Idee

Alles begann beim FC St. Pauli. Ein Verein, der für vieles steht: Gegen Faschismus, für Solidarität, für Community. Genau hier entstand die Idee, Viva con Agua zu gründen.

„Hätte Benjamin damals bei Bayern München gespielt – wir hätten vielleicht eine andere Organisation gegründet. Aber sicher nicht Viva con Agua in dieser Form“, sagt Micha.

Die Kultur rund um St. Pauli war der perfekte Nährboden für eine soziale Bewegung, die nicht nur Spendengelder sammelt, sondern ein neues Mindset für gesellschaftliches Engagement schafft.

Was Viva con Agua anders macht

Viele NGOs kämpfen mit einem Problem: Sie werden als zu ernst, zu distanziert oder zu weit weg vom Alltag der Menschen wahrgenommen.

Viva con Agua hat früh verstanden, dass es anders gehen muss.

🔥 Musik und Kunst als Brücke: Ob auf Festivals, Konzerten oder in der Millerntor Gallery – Viva con Agua verbindet Kultur mit Engagement.

🔥 Produkte mit Sinn: Vom eigenen Mineralwasser bis hin zu nachhaltigem Klopapier (Goldeimer) – alles, was Viva con Agua tut, trägt eine klare Botschaft.

🔥 Community statt Charity: Es geht nicht um Spender und Empfänger – sondern darum, gemeinsam zu handeln.

Marke mit Haltung – eine Lektion für Unternehmen

Obwohl Micha selbst sagt, dass ihn das Wort „Marke“ triggert, hat VCA heute eine der stärksten Marken im sozialen Bereich.

Was Unternehmen davon lernen können:

💡 Es braucht eine klare Vision – „Alle für Wasser, Wasser für alle“ ist kein leerer Slogan, sondern eine Haltung.

💡 Wirkung geht vor Perfektion – Statt ewig zu planen, geht es darum, zu machen, auszuprobieren und zu lernen.

💡 Marken müssen Teil der Gesellschaft sein – Wer nur profitorientiert denkt, verliert langfristig.

Wie du Teil der Bewegung wirst

💙 Spende für Wasserprojekte: Jetzt spenden

🎶 Werde Teil der Crew und geh mit auf Festivals: Hier anmelden

🚰 Trink Leitungswasser oder bestell die soziale Alternative.

🏠 Übernachte in der Villa Viva in Hamburg: villaviva-hamburg.de

🖼 Entdecke Kunst mit Impact: Millerntor Gallery

Und die Frage, die Micha uns allen stellt:

👉 Wie viel Geld kannst du spenden, ohne dass sich dein Leben verändert?