Hast du dir bereits Gedanken darüber gemacht, was eine Community ist, wie du sie dir aufbaust und welche Maßnahmen du mit einer bestehenden Community im Rahmen des Communityaufbau durchführst? Falls nicht, kommen hier nun ein paar Ideen, Impulse und Gedanken zum viel besprochenen Thema “Community”.
Einblicke in meine Denkweise zu Communities
Ich will dir mit diesem Kurzimpuls etwas Einblick geben, wie ich selbst über Communities denke und was es braucht, um eine aufzubauen.
Warum du eine Community benötigen könntest
Zunächst mal die Frage, warum du eine Community benötigen könntest.
Im Marketing geht es ja sehr viel um Reichweite, Omnipräsenz und Märkte, denen du deine Produkte und Dienstleistungen anbieten kannst.
Doch was du idealerweise vorher erreichen und aufbauen möchtest ist nicht nur eine anonyme Followerschaft, sondern eine Gruppe von an dir, deinen Produkten und Dienstleistungen interessierten Menschen, die du enger an dich bindest.
Wie du Menschen für deine Marke gewinnst
Wie sorgst du dafür, dass sich Menschen dir und deiner Marke zuwenden?
Im dem du dir aktiv sogenannte Markenattribute überlegst und diese auch kommunizierst. Die Attribute können deiner Community gefallen. Diejenigen, die diese Attribute mögen, werden sich angezogen fühlen. Andere eben nicht. Und das ist langfristig betrachtet auch gut so.
Bei mir sind das zum Beispiel Bilder aus den Bergen, Bilder von sportlichen Aktivitäten sowie Bilder von Reisen an besondere Orte wie aktuell Tansania.
Aufgabe 1: Welche Attribute sind es bei dir?
Die Bedeutung deines Kernthemas und der Semantik
Die Basis ist natürlich immer dein Kernthema (siehe Artikel zum Themenstern), doch drum herum darf und soll es eine gewisse Semantik geben, die dich unterscheidbar macht von anderen Anbietern in deinem Markt und gleichzeitig viele Möglichkeiten zum Andocken deiner Community mit sich bringt.
Eine Community ist also nicht nur eine Gruppe von Menschen, die sich für dein Thema interessiert, sondern sich darüber hinaus von deinen semantischen Themen angesprochen fühlt.
Langfristiger Aufbau einer Community
Achte darauf, dir langsam aber sicher und mit entsprechender Weitsicht, eine solche Community aufzubauen.
Es werden sich bei entsprechender Konsistenz und Klarheit im Tun immer mehr Menschen um deine Marke herum ansiedeln.
Sie folgen dir.
Versorge sie regelmäßig mit relevanten Inhalten aus deinem Themenstern und sei so, wie du es in der Planung deiner Marke festgelegt hast. Also beachte die Beschreibungen deiner Marke, die am Ende deine Markenaura bestimmen.
Bei mir, also der Marke Schlangenotto, sind das zum Beispiel die folgenden Beschreibungen: nahbar, klar, direkt, vorausschauend, inspirierend,… du weißt, was ich meine.
Aufgabe 2: Erstellen, fertigstellen, erweitern deines Themensterns.
Aufgabe 3: Welche Beschreibungen hast du deiner Marke zugrunde gelegt?
Ziehe nicht am Gras.
Geduld und Vertrauen im Communityaufbau
Lass deine Community langsam aber sicher wachsen. Diene und versorge sie mit deinem Wissen und informiere sie darüber, was dich beschäftigt, was du machst und nimm sie mit auf deine Reise.
Ich zum Beispiel informiere regelmäßig über meine Themen Regeneration, Markenaufbau und Stärkenorientierung und berichte von meinen Reisen, Erlebnissen und meinem Denkweisen zum Thema Markenaufbau.
Was geschieht am Ende?
„Vertrauen ist der Schlüssel zu Kaufbereitschaft. Mit einem starken Personal Branding als Führungskraft baust du authentisch Vertrauen auf und stärkst die Beziehung zu deiner Community – ohne dieses Vertrauen zu missbrauchen.“
👉 Jetzt Personal Branding entdecken und Vertrauen schaffen!
Das Endziel: Vertrauen und Kaufbereitschaft
Diejenigen, die deine Inhalte mögen und dich als Person ansprechend finden, werden einen immer stärkeren Bezug zu dir entwickeln und irgendwann sicher auch etwas bei dir kaufen wollen.
Doch nur dann, wenn vorher ihr Vertrauen nicht mißbraucht wurde.
Darauf darf – nein – musst du sehr stark achten. In meinem letzten Kurzimpuls habe ich unter Punkt drei beschrieben, was ein Killer (!) für Vertrauensaufbau ist.
So, und jetzt wurde es fast schon ein Langimpuls. Sorry. Das Thema ist einfach so genial.
Hakuna matata.
#marketingtipps
#marketing
#markenaufbau
#communityaufbau

Und zum Ende dieses Beitrags möchte ich dich noch auf meine Kurzimpulse hinweisen, die dir jeden Sonntagmorgen gratis in dein Email-Postfach gelegt werden. Wenn du also bereits bist, dich mit wertvollen und nützlichen Impulsen aus dem Bereich Marketing, Markenaufbau und Unternehmensaufbau berieseln zu lassen, dann darfst du dich gerne hier eintragen. Darin wirst du hin und wieder wertvolle Hinweise zu den Themen Mentoring und Sparring finden.
Schau auch gerne mal auf meinem Instagram– oder Facebook-Account vorbei. Dort poste ich ebenfalls regelmäßig Inspirationen aus der Welt des Markenaufbaus.