Immer wieder höre ich, wie sich Anbieter/Experten Gedanken darüber machen, ab wann sie “rausgehen” sollen. Also ab welchem Zeitpunkt ihr Produkt oder ihre Dienstleistung die notwendige “Marktreife” hat, um als seriös geltender Anbieter draußen auftreten zu können. Der Begriff Lean Startup taucht in diesem Kontext sehr oft auf. Doch das ist nur ein Ansatz.

Es gibt mehrere Ansätze, doch zwei Extreme.

Der erste Ansatz ist der Lean Startup-Ansatz. Du kannst ihn dir in etwa so vorstellen, dass du grob dein Produkt/deine Dienstleistung entwirfst und sobald du ansatzweise ein Produkt erkennen kannst, mit dem Kunden erste Ergebnisse erzielen können, du damit an die Öffentlichkeit gehst.

Kunden können also dein Produkt kaufen und mit den Feedbacks, die du bekommst, und auf Basis dieses Feedbacks entwickelst du dich und deine Dienstleistung weiter. Ein möglicher Weg.

Du hast die Möglichkeit, deinen ersten Kunden/ den Testkunden vergünstigte Preise anzubieten. Es sollte jedoch auch klar kommuniziert sein, dass es sich eben noch um eine Test- oder Betaphase handelt.

Sofern dich diese Vorgehensweise detaillierter interessiert, kannst du alles im Buch LEAN STARTUP nachlesen.

Es gibt unzählige Vorteile in diesem Vorgehen:

-Du entwickelst nicht am Kundenwunsch vorbei, denn du entwickelst dein Produkt auf Basis der Feedbacks und der “erlebten” Kundennutzen weiter.

-Du sparst dir sicher Zeit in der Vorbereitungsphase, da du dein Produkt nicht von Beginn an fertig entwickelt haben musst. Also die Inhalte, den roten Faden innerhalb deiner Dienstleistung, etc. müssen nicht komplett fertig sein, wenn du rausgehst.

-Du gehst insgesamt ein geringeres bis kein Risiko ein, da du bei einer sich herausstellenden Fehleinschätzung des Marktes viel schneller auf ein komplett anderes Pferd setzen kannst und das halb entwickelte Produkt ganz einfach einstampfen kannst.

Es gibt in der Tat eine Reihe weiterer Vorteile, die du im Buch nachlesen kannst.

Ich mag diese Vorgehensweise aus Unternehmersicht. Sie kommt uns sehr entgegen. Gerade heute in der schnelllebigen Zeit in der wir uns befinden.

Doch es gibt auch Nachteile!

Und auf die will ich an dieser Stelle auch gerne hinweisen.

Und dabei geht es am Ende auch hier wieder um Vertrauen.

Für mich und in einem professionellen Markenaufbau das wichtigste Gut in der heutigen Zeit. Eigentlich schon immer. Nur ist es – das Thema Vertrauen – gerade vermutlich so en vogue, weil wir durch das ganze “höher, schneller, weiter” die gesunde Vertrauensbasis etwas aus den Augen verloren haben.

Einen Anbieter, der regelmäßig nach dieser Methode vorgeht, nehme ich mit der Zeit nicht mehr so ernst, weil ich das Gefühl habe, ihm geht es mehr um das schnelle Geld, als darum, mir ein fertiges und fundiertes Produkt anzubieten.

Gleichzeitig frage ich mich, warum es “Versuchskaninchen” braucht, wenn es doch ein qualitativ hochwertiges Produkt ist, welches ich kaufen soll. Ich weiß, diese Frage kann kontrovers diskutiert werden, doch ich mag eher kein Versuchskaninchen anderer Anbieter sein, die sich “ausprobieren” und auf dem Weg sind, ordentlich Geld zu verdienen.

Am Ende ist es sicher eine Frage der Kommunikation, wie ich meine Produkte oder Dienstleistungen anbiete. Welche Eigenschaften hat es? Welchen konkreten Nutzen hat es? Was kann der Kunde erwarten, wenn er die Dienstleistung in Anspruch nimmt? Und so weiter…

Was denkst du? Wärst du lieber Kunde bei einem Anbieter der noch in der Testphase ist oder bei dem Anbieter mit einer soliden Basis und der entsprechenden Klarheit sowie einem fundierten Markenaufbau?

Bin gespannt auf deine Gedanken.

Eines will ich dir dazu noch mitgeben. Im Grunde sind oder sollten alle Produkte/ Dienstleistungen einen Lean Startup-Charakter haben in meinen Augen. Weiterentwicklung, also die permanente Weiterentwicklung deiner Person, deiner Produkte und deiner Dienstleistung ist von immenser Bedeutung.

Doch habe eine fundierte Marke oder ein fundiertes Angebot und entwickle dich und alles drumherum auf dieser Basis weiter.

Wie oft liegt also die Wahrheit in der Mitte irgendwo.

In diesem Sinne wünsche ich dir sehr viel Erfolg im Aufbau deiner Marke, deines Unternehmens und freue mich über dein Feedback zu deiner Sichtweise auf dieses Thema.

#leanstartup