Marketing, Positionierung

Und wenn du mit Performance-Marketing nicht weiter kommst…
15. Mai 2020

Ja, das ist genau die Frage, die sich so mancher stellt, der es mit Performance Marketing bereits versucht hat, seine Reichweite auf ein neues Allzeithoch zu treiben, jedoch schnell gemerkt hat, dass es leider doch nicht so einfach ist, das „schnelle Geld“ nur mit dieser Strategie zu verdienen.

Ganz abgesehen davon, dass es vermutlich in der heutigen Zeit eh nicht so einfach ist, das „schnelle Geld“ zu verdienen, es sei denn, du hast eine mega Idee, stecken hinter dem Misserfolg einer Online-Marketing-Kampagne in der Regel ganz vielfältige Gründe. Auf diese will ich in diesem Beitrag etwas eingehen.

Zunächst mal sei gesagt, dass es sinnvoll ist, nicht nur auf eine Strategie zu setzen, um an neue Leads zu kommen. Es ist doch wie in fast jedem Bereich des Lebens und des Wirtschaftens. Es kommt auf die Balance an. Wie bei deiner Geldanlage auch, solltest du darauf achten, nicht zu einseitig unterwegs zu sein, sondern zu „diversifizieren“. Genau das ist das Stichwort und die Empfehlung auch für dein Marketing.

Diversifizieren bedeutet, mehr als nur eine Strategie auszuwählen und eine breitere aufeinander abgestimmte Vorgehensweise umzusetzen.

Doch welche Gründe können hinter einer nicht ausreichend gut funktionierenden Strategie „Performance-Marketing“ stecken?

Die Positionierung passt nicht.

-Ist dein Angebot wirklich erwünscht und wird es gebraucht?
-Hast du ein starkes Alleinstellungsmerkmal?
-Wie stark ist dein Wettbewerb?
-Passt dein Pricing zur Zielgruppe und zu deinem Angebot?

Die Werbeanzeigen treffen nicht auf das gewünschte Ergebnis.

-Wie sehen deine Werbeanzeigen aus?
-Erlangen sie ausreichend Aufmerksamkeit?
-Gibt es einen klaren Call-To-Action. (CTA)?
-Hast du die passende Zielgruppe adressiert?

Dein Funnel ist nicht wirklich erfolgreich.

-Woran könnte es liegen, dass deine Anzeige nicht konvertiert?
-Gibt es einen Bruch, wenn jemand klickt und sich nicht für einen weiteren Schritt entscheidet?
-Holt die Landingpage den Interessenten ideal ab, sobald er auf deine Anzeige geklickt hat?
-Was passiert auf deiner Landingpage? Ist dem Interessenten sofort klar, was er als nächstes tun soll?
-Vielleicht wolltest du auch zu schnell zu viel? Denn es geht erstmal darum, ein großes Vertrauen aufzubauen.

Dein Online-Marketer setzt auf die falsche Zielgruppe.

-Wen hast du dir als Zielgruppe im Rahmen deiner Positionierung ausgesucht?
-Ist dies wirklich die richtige Zielgruppe, die förmlich nur noch auf dein Angebot gewartet hat?
-Ist deine Zielgruppe ausreichend groß oder ist sie, anders herum, zu groß und dein Angebot versandet?
-Wird deine Anzeige der richtigen Zielgruppe zur richtigen Zeit auf dem richtigen Gerät ausgespielt?

All diese Fragen darfst du dir stellen und sicher gibt es weit mehr Kriterien, die für eine erfolgreiche oder eben gegen eine erfolgreiche Performance-Marketing-Kampagne sprechen. Du hast mit den oberen Punkten lediglich eine kleine Auswahl möglicher Herausforderungen und Problemstellungen bekommen.

Fazit

Grundsätzlich gilt, dass Performance-Marketing nach wie vor eine sehr gute Möglichkeit ist, deine Reichweite zu vergrößern und neue Interessenten für dein Angebot zu begeistern. Doch war in den vergangenen Jahr leicht zu beobachten, dass in gewissen Branchen ein starkes Überangebot an Werbetreibenden zu erkennen war. Somit stiegen die Anzeigenpreise und gleichzeitig ist die Wahrnehmung der Anzeigen gesunken. Hinzu kommt, dass mittlerweile so viele Anzeigen ausgespielt werden, dass auch dadurch die Klickraten nach unten gegangen sind. Darüber solltest du dir im Klaren sein.

Fakt ist, dass die Wirtschaftlichkeit einer Performance-Marketing-Kampagne sehr gut zu berechnen ist. Denn wenn dich beispielsweise 100 neue Interessenten aus denen am Ende 2 Kunden resultieren mit einem Umsatz von je 1000 EUR resultieren und du für diese 100 Leads 400 EUR gezahlt hast, macht das alles Sinn.

Dennoch empfehle ich meinen Gesprächspartnern und Teilnehmern des TRAIN THE TRAINER-Seminars ein breiter aufgestelltes Vorgehen, um neue Interessenten zu generieren. Das ist die Klaviatur des Marketings.

Dir wünsche ich egal mit welchem Vorgehen so oder so viel Erfolg. Und Performance… 😉

Du kannst dich ganz einfach einmal selbst einordnen. Wo stehst du gerade? Hast du bereits begonnen mit deinem Business? Bist du in der Vorbereitung auf etwas “Neues”? Hast du vielleicht schon erste Kunden mit deinem Angebot gewonnen und es läuft “eigentlich” ganz gut? Kannst du eine gewisse Stagnation feststellen und du weißt nicht wirklich, was du tun kannst und schleunigst tun solltest? Oder deuten deine Zahlen bereits ganz klar auf einen Abschwung hin? Ja, und wenn das der Fall ist, dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Relaunch.

Die Idee

Eine meiner Lieblingsphasen, wobei ich jede Phase mag und aus Erfahrung weiß, dass jede Phase wichtig ist für dein Wachstum. An dieser Stelle macht es Sinn, dir möglichst viele Meinungen und Feedbacks aus deinem Umfeld anzuhören. Denn es ist kein Geheimnis, dass wir als Experten hin und wieder etwas betriebslind und zu verliebt in die eigene Idee sind. Da fehlt es leider manchmal an Subjektivität.

Die Vorbereitung

Und hier setzt professioneller Markenaufbau an. Wenn du mich und meine Markenphilosophie kennst, weißt du, dass hier die allermeisten Fehler gemacht werden. Ich sehe regelmäßig, dass es keine klaren Visionen gibt, keine verständlichen Nutzenversprechen und auch nicht wirklich ansprechende/zündende Botschaften, die deine zukünftigen Klienten auch wirklich anziehen.

Achte darauf, wie du dich aufstellst und positionierst und wie du wahrgenommen werden willst. Denn eine solide und längerfristig erfolgreiche Marke basiert auf einer glasklaren Markenidentität und einem dazu passenden Markenimage. Wenn beide zusammenpassen und authentisch sind, kann etwas Großes entstehen.

Die Startphase

Es geht los. Deine Website steht, die Leadgenerierung läuft, das Marketing kann beginnen und du bist sowas von ready für die Erbringung deiner Leistung. Alles sollte an dieser Stelle nochmal durchleuchtet und auf Sinnhaftigkeit und Logik geprüft werden. Denn Fehler an dieser Stelle sind meistens zeitaufwändig und möglicherweise teuer.

Der Aufschwung

Du sammelst erste Erfahrungen, die ersten Kunden trudeln ein und wenn alles gut läuft, klappt es genauso wie du es dir vorgestellt hast. Doch Achtung: Das ist in den allermeisten Fällen nicht der Fall. Sei wachsam. Achte ganz genau auf Feedback deiner Kunden, achte darauf, was du im Außen und im Innen – also deinem Fulfilment – an Feedbacks und sonstigen Rückmeldungen erhältst.

Die Stagnation

Da wir in einer schnelllebigen Welt unterwegs sind, in der auch die Produktlebenszyklen immer kürzen werden, ist es aus diversen Gründen fast normal, dass es nicht immer ohne eine entsprechende Weiterentwicklung in Gang zu bringen, so weiterläuft. Die Werbung wird teurer, die Kundenwünsche werde anspruchsvoller, die Ausführung deiner Dienstleistung verändert sich und dergleichen. Bist du hier in dieser Phase noch monostrategisch unterwegs, wäre jetzt der zweitbeste Zeitpunkt, dir über die Zukunft deines Business Gedanken zu machen. Denn wenn du dies nicht bereits getan hast oder jetzt tust, kommt…

Der Abschwung

Rückblickend auf meine Engagements und Beratungen ist diese Phase die lehrreichste. Ich wünsche sie jedem von euch. Denn in Märkten wie wir sie heute erleben, bleiben hier einige auf der Strecke – sie hören also auf – und andere kommen durch, weil sie vorbereitet waren oder an dieser Stelle genau die richtigen Antworten auf viele Fragen gefunden haben. Spätestens jetzt kannst du nochmal die Fragen von oben überprüfen. Was will ich? Was kann ich? Und was braucht der Markt?

Und ob du die richtigen Antworten gefunden hast, wirst du in der nächsten Phase erleben.

Der Relaunch

Hier zeigt sich nun mehr als deutlich, was du aus der vorherigen Zeit – den vorherigen Phasen – gelernt und hoffentlich richtig analysiert hast. Und natürlich auch und viel mehr, ob du daraus die richtigen Schlüsse gezogen hast.

Die Relaunchphase ist dein Unternehmen 2.0. Nicht “alles neu macht der Mai”, sondern gezielte Veränderungen am Angebot, an deinen Botschaften, an deinem Marketing und so weiter. Ich bin fest davon überzeugt, dass es mehrere teils größere und kleinere Relaunches braucht, um ein Unternehmen oder eine Marke zum Erfolg zu führen. Es gibt aktuell einfach zu viele Veränderungen im Außen auf die reagiert werden darf. Und dabei wünsche ich dir ein glückliches Händchen.

Wenn du Fragen dazu hast, Support brauchst oder dir einfach mal ein Sparring wünschst, melde dich gerne. Du weißt ja, Marken- und Unternehmensaufbau ist meine Leidenschaft.

Doch jetzt gehe ich erstmal raus in die Berge Südtirols. Selten habe ich eine so geniale Bergwelt gesehen wie hier. Eigentlich noch nie.

Ich wünsche dir viel Freude beim Reflektieren, in welcher Phase du gerade steckst und will dich gleichzeitig ermutigen, gedanklich und strategisch immer eine Phase voraus zu sein. Denn irgendwas wird immer passieren. Positiv wie negativ.

Hab eine schöne Zeit und viel Erfolg in deinem Marketing,

Jens

PS: Und wenn du regelmäßig informiert werden magst über alles mögliche an relevanten Themen aus der Markenaufbau-Welt, dann trage dich sehr gerne hier ein. Diese sonntäglichen Email sind gratis.