Allgemein, Marketing

Marketingstrategien entschlüsseln
27. März 2016

Oder: die Inbox einfach mal aufräumen…

Seit einigen Monaten mache ich mir einen Spaß daraus, meine Inbox aufzuräumen und zwar in der Form, das ich mich bei jedem eingehenden Newsletter frage, worin der echte Mehrwert und nützliche Inhalt für mich darin liegt. Könnt ihr euch vorstellen, wie wenig Emails durch diesen persönlichen Filter kommen und wie viel weniger Emails ihr jeden Tag empfangt?

Probiert es mal aus und tragt euch ganz konsequent aus allen Newslettern aus, die euch keinen unmittelbaren Mehrwert bieten. Es macht Freude. 😉

Gerade in den letzten 4 Wochen habe ich mir dann einen separaten Emailordner eingerichtet, um eben exakt diese Emails zu analysieren. Denn ich wollte genauer wissen, womit Unternehmen, Einzelkämpfer und Experten ihre Zeit verwenden – in meinen Augen „verschwenden“ – bzw. was sie alles in den Markt hinausblasen. Erschreckend, was dabei rauskommt.

In meinen Beratungen zu möglichen Marketingstrategien spielt immer auch die sogenannte Regelkommunikation eine wichtige Rolle, denn sie ermöglicht dem Anbieter, einen wie auch immer gedachten Draht zum Kunden und Interessenten zu halten. Doch jenes, was ich nun rausgefunden habe, ist fernab von allem was erträglich und für den Anbieter nützlich ist. Das Schlimme daran ist, die Anbieter merken oft nicht, dass sie sich mit dieser Art „Email-Müll“ den zukünftigen Kunden mehr vergraulen als ihn an das Produkt heran führen.

Marketingstrategien bestehen aus vielen Elementen, mal ist das Thema Newsletter/Email-Marketing mehr, mal ist es weniger stark ausgeprägt. Doch ganz entscheidend ist die Frage der Zielgruppe und wie afin sie für das Medium Email ist. Noch weit wichtiger in allen Fragen der Strategie ist die Klammer um alles, die Botschaft und die zum Teil nicht kommunizierten/kommunizierbaren Markenkernwerte.

Schau wir Stichpunkt artig auf die Ergebnisse:

Ich habe erstmal meinen Sparfilter die letzten 4 Wochen wieder ganz weit geöffnet bzw. die Hürde, in meine Inbox zu gelangen, sehr niedrig angesetzt. Ich vermute, das bei einer leichten Erhöhung dieser Hürde gleich 80-90% nicht den Weg in meine Inbox gefunden hätten. Macht es bei diesen Zahlen wirklich Sinn, sich die Arbeit zu machen, solche Emails zu versenden, liebe Anbieter?

Ein Großteil der Emails besteht aus reinen Werbeangeboten. Es sind Hotels bei denen ich mich mal nach einem Angebot erkundigt hatte, es sind Trainer oder Seminaranbieter, die mir mal aufgefallen sind und ich mich für deren Inhalte interessiert habe. Die meisten Anbieter haben einen sehr werbelastigen Anteil in ihrer Kommunikation. Ich lese nur von Sonderangeboten, von neuen Trainingskonzepten, von innovativen Modellen, wie ich mehr Umsatz machen kann, etc.

Die allermeisten beschreiben einfach nur ihre Produkte, ihre Dienstleistungen und zwar so, dass die meisten mit irgendwelchen Superlativen geschmückt sind. Mit leider viel zu wenigen Worten wird beschrieben, worin für mich als Kunde oder Interessent der eigentliche Nutzen liegt. Kein Wort von einem Vorteil, den ich leicht verständlich in mein Leben integrieren kann. Wenn es eine Aufzählung von Nutzen gibt, dann sind die oft so allgemein gehalten, dass sie schon wieder zu breit gestreut sind und niemanden wirklich erreichen.

Es gibt einige wenige tolle Emails, die mir gar nicht wie ein Newsletter vorkommen, jedoch in ähnlicher Aufmachung und Regelmäßigkeit in meiner Inbox landen. Was machen diese Anbieter anders bzw. was vermeiden sie komplett?

-Sie erzählen mir eine Geschichte, die mich näher an das Produkt heranführt.

-Sie bieten mir tiefergehende Informationen über ihr Angebot, ihr Unternehmen, …

-Sie halten ihre Inhalte auf einem Niveau von dem ich sagen kann „ja, das interessiert mich“

-Sie haben einen Schreibstil, der nicht in erster Linie werbelästig ist und nicht mit Superlativen um sich schmeißt.

-Sie halten sich kurz und fassen das Wesentliche zusammen. Der eine oder andere bietet mir sogar vorab Stichpunkte dessen was ich im weiterführenden Text lesen werde, wenn ich das will.

-Sie haben eine angenehme Frequenz/Regelmäßigkeit, in der sie ihre Kommunikation versenden. Dieser Punkt ist extrem wichtig, denn klar gibt es Anbieter bei denen eine höhere Frequenz Sinn macht. Jedoch achten Sie bitte darauf, dass jeder Newsletter einen Mehrwert für den Leser hat und nicht „an den Haaren herbeigezogen“ rüberkommt.

-Sie gestalten ihre Newsletterdesigns ansprechend. Ich kann sofort erkennen, dass der Newsletter von ihnen stammt und sortiere ihn insgeheim als „lesenswert“ ein.

-Sie haben eine zentrale Botschaft in ihren Kommunikationen.

-Sie festigen mit jeder Email das Markengefühl, das der Kunde hat oder aufbauen soll.

Es gibt zahlreiche weitere Punkte, die mir aufgefallen sind in meiner Analyse. Daraus entstanden ist eine Art Schema, ein Modell, welches es Anbietern erlaubt, den „richtigen Ton“ zu treffen und diese Kommunikation so zu gestalten, dass die Lesen nicht gleich den Abmelden-Knopf in der Email suchen.

Was hat das alles nun mit dem Thema Marketingstrategien zu tun? Ganz einfach. Anhand der Art der Newsletter von Unternehmen, lässt sich sehr gut analysieren, ob eine Strategie dahinter steckt oder nicht. Besser ist es, wenn eine Strategie dahintersteckt. Weniger gut ist, wenn einfach drauflos gepostet, gemailt und getrasht wird. Denn: eins ist doch klar. Es muss sich niemand wundern, wenn Öffnungsraten und Klickraten permanent sinken…

“Sometimes marketers ruin everything” (Gary V.)

Du kannst dich ganz einfach einmal selbst einordnen. Wo stehst du gerade? Hast du bereits begonnen mit deinem Business? Bist du in der Vorbereitung auf etwas “Neues”? Hast du vielleicht schon erste Kunden mit deinem Angebot gewonnen und es läuft “eigentlich” ganz gut? Kannst du eine gewisse Stagnation feststellen und du weißt nicht wirklich, was du tun kannst und schleunigst tun solltest? Oder deuten deine Zahlen bereits ganz klar auf einen Abschwung hin? Ja, und wenn das der Fall ist, dann ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Relaunch.

Die Idee

Eine meiner Lieblingsphasen, wobei ich jede Phase mag und aus Erfahrung weiß, dass jede Phase wichtig ist für dein Wachstum. An dieser Stelle macht es Sinn, dir möglichst viele Meinungen und Feedbacks aus deinem Umfeld anzuhören. Denn es ist kein Geheimnis, dass wir als Experten hin und wieder etwas betriebslind und zu verliebt in die eigene Idee sind. Da fehlt es leider manchmal an Subjektivität.

Die Vorbereitung

Und hier setzt professioneller Markenaufbau an. Wenn du mich und meine Markenphilosophie kennst, weißt du, dass hier die allermeisten Fehler gemacht werden. Ich sehe regelmäßig, dass es keine klaren Visionen gibt, keine verständlichen Nutzenversprechen und auch nicht wirklich ansprechende/zündende Botschaften, die deine zukünftigen Klienten auch wirklich anziehen.

Achte darauf, wie du dich aufstellst und positionierst und wie du wahrgenommen werden willst. Denn eine solide und längerfristig erfolgreiche Marke basiert auf einer glasklaren Markenidentität und einem dazu passenden Markenimage. Wenn beide zusammenpassen und authentisch sind, kann etwas Großes entstehen.

Die Startphase

Es geht los. Deine Website steht, die Leadgenerierung läuft, das Marketing kann beginnen und du bist sowas von ready für die Erbringung deiner Leistung. Alles sollte an dieser Stelle nochmal durchleuchtet und auf Sinnhaftigkeit und Logik geprüft werden. Denn Fehler an dieser Stelle sind meistens zeitaufwändig und möglicherweise teuer.

Der Aufschwung

Du sammelst erste Erfahrungen, die ersten Kunden trudeln ein und wenn alles gut läuft, klappt es genauso wie du es dir vorgestellt hast. Doch Achtung: Das ist in den allermeisten Fällen nicht der Fall. Sei wachsam. Achte ganz genau auf Feedback deiner Kunden, achte darauf, was du im Außen und im Innen – also deinem Fulfilment – an Feedbacks und sonstigen Rückmeldungen erhältst.

Die Stagnation

Da wir in einer schnelllebigen Welt unterwegs sind, in der auch die Produktlebenszyklen immer kürzen werden, ist es aus diversen Gründen fast normal, dass es nicht immer ohne eine entsprechende Weiterentwicklung in Gang zu bringen, so weiterläuft. Die Werbung wird teurer, die Kundenwünsche werde anspruchsvoller, die Ausführung deiner Dienstleistung verändert sich und dergleichen. Bist du hier in dieser Phase noch monostrategisch unterwegs, wäre jetzt der zweitbeste Zeitpunkt, dir über die Zukunft deines Business Gedanken zu machen. Denn wenn du dies nicht bereits getan hast oder jetzt tust, kommt…

Der Abschwung

Rückblickend auf meine Engagements und Beratungen ist diese Phase die lehrreichste. Ich wünsche sie jedem von euch. Denn in Märkten wie wir sie heute erleben, bleiben hier einige auf der Strecke – sie hören also auf – und andere kommen durch, weil sie vorbereitet waren oder an dieser Stelle genau die richtigen Antworten auf viele Fragen gefunden haben. Spätestens jetzt kannst du nochmal die Fragen von oben überprüfen. Was will ich? Was kann ich? Und was braucht der Markt?

Und ob du die richtigen Antworten gefunden hast, wirst du in der nächsten Phase erleben.

Der Relaunch

Hier zeigt sich nun mehr als deutlich, was du aus der vorherigen Zeit – den vorherigen Phasen – gelernt und hoffentlich richtig analysiert hast. Und natürlich auch und viel mehr, ob du daraus die richtigen Schlüsse gezogen hast.

Die Relaunchphase ist dein Unternehmen 2.0. Nicht “alles neu macht der Mai”, sondern gezielte Veränderungen am Angebot, an deinen Botschaften, an deinem Marketing und so weiter. Ich bin fest davon überzeugt, dass es mehrere teils größere und kleinere Relaunches braucht, um ein Unternehmen oder eine Marke zum Erfolg zu führen. Es gibt aktuell einfach zu viele Veränderungen im Außen auf die reagiert werden darf. Und dabei wünsche ich dir ein glückliches Händchen.

Wenn du Fragen dazu hast, Support brauchst oder dir einfach mal ein Sparring wünschst, melde dich gerne. Du weißt ja, Marken- und Unternehmensaufbau ist meine Leidenschaft.

Doch jetzt gehe ich erstmal raus in die Berge Südtirols. Selten habe ich eine so geniale Bergwelt gesehen wie hier. Eigentlich noch nie.

Ich wünsche dir viel Freude beim Reflektieren, in welcher Phase du gerade steckst und will dich gleichzeitig ermutigen, gedanklich und strategisch immer eine Phase voraus zu sein. Denn irgendwas wird immer passieren. Positiv wie negativ.

Hab eine schöne Zeit und viel Erfolg in deinem Marketing,

Jens

PS: Und wenn du regelmäßig informiert werden magst über alles mögliche an relevanten Themen aus der Markenaufbau-Welt, dann trage dich sehr gerne hier ein. Diese sonntäglichen Email sind gratis.